MDT

Programm

MDT

Master of Science in Dental Technology
Teilzeit

Das Masterprogramm in Dental Technology (MDT) an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende akademische Weiterbildung im Bereich der Zahntechnologie mit einem interdisziplinären Ansatz. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Programm mit 120 ECTS-Punkten, das vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden Sie viermal zur Goethe-Universität reisen, jeweils für bis zu acht Tage. Während jeder dieser Aufenthalte sind ganztägige Präsenzseminare, Vorlesungen und praktische Schulungen geplant.

Das Programm richtet sich an Zahnärzte und Zahntechniker (Bachelor / „Zahntechnikermeister“), die hochqualifizierte Kenntnisse im Bereich der Zahntechnologie erwerben möchten. Ziel des „Master of Science in Dental Technology“ ist es, den Übergang in die Zahntechnologie akademisch zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit behandelnden Zahnärzten zu optimieren. Im Rahmen des Programms erwerben die Studierenden tiefgehende Kenntnisse in der Beurteilung, Planung und wissenschaftlichen Bewertung komplexer Behandlungen, die Zahnrestaurationen erfordern. Der Fokus liegt auf den Synergiepotenzialen unterschiedlicher Behandlungskonzepte sowie der digitalen Optimierung bestehender Therapieoptionen, wobei wissenschaftliche Aspekte betont werden. Da das Programm völlig unabhängig und nicht gesponsert ist, bietet es Ihnen eine objektive Perspektive auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Behandlungsmethoden. Zusätzlich werden interdisziplinäre Themen wie Labormanagement, Geschäftsentwicklung und Anatomie behandelt, um Ihr Fachwissen über die Zahntechnologie hinaus zu erweitern. Dies ermöglicht es Ihnen, von verschiedenen Perspektiven in Ihrem beruflichen Umfeld zu profitieren.

Unser einzigartiges Tutoren-System unterstützt Sie in jedem Schritt – so haben Sie stets eine Ansprechperson für Fragen zu Ihren Zahnrestaurationsfällen oder Ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus steht Ihnen unsere E-Learning-Plattform jederzeit zur Verfügung. Da alle Vorlesungen aufgezeichnet werden, können Sie sie über die E-Learning-Plattform abrufen, Kursmaterialien einsehen oder Kontakt zu Kommilitoninnen und Kommilitonen, Dozierenden oder Verwaltungsmitarbeitenden aufnehmen.

Contact:

Simone Strehler
Programm Manager

Master in Dental Technology

Phone: +49(0)69-6301-4738
Email: info-mdt@uni-frankfurt.de

NÄCHSTER STUDIENBEGINN:
MDT 04: 13. – 20. November 2025 
Berwerbungsfrist: 31. August 2025

Programm Highlights

Program Highlights

Das Masterprogramm „Master of Science in Dental Technology“ zeichnet sich durch seinen starken wissenschaftlichen Fokus aus. Die kritische Reflexion bestehender Behandlungsmöglichkeiten und Arbeitsabläufe bildet eine wesentliche Grundlage des Programms. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Erweiterung Ihres Horizonts durch den Austausch mit Wissenschaftlerinnen Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen jenseits der Zahnmedizin und Zahntechnologie. Dies bietet Ihnen spannende neue Einblicke in Ihren Beruf und fördert kreatives Denken.

Um sicherzustellen, dass Sie umfassende praktische Erfahrungen sammeln, haben Sie die Möglichkeit, Ihre manuellen Fertigkeiten an Phantomköpfen zu üben. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über die Anatomie des Kauorgans und der Gesichtsstruktur durch die Arbeit mit menschlichen Präparaten.

Die Koordination von Therapeutenteams ist eine oft unterschätzte Herausforderung, die erheblichen Einfluss auf die Qualität der Behandlungsergebnisse hat, insbesondere bei ästhetischen Fällen. Während Ihres Studiums werden Sie mit den allgemeinen Prinzipien des Projektmanagements und der Implementierung einer effektiven Kommunikations- und Berichtstruktur vertraut gemacht, um die sichere Umsetzung Ihres Behandlungsplans zu gewährleisten. Nach Abschluss Ihres Studiums werden Sie in der Lage sein, die verschiedenen Verantwortlichkeiten der Teammitglieder zu identifizieren, die Mitglieder Ihres Therapeutenteams auszuwählen, alle Teammitglieder zu koordinieren und kurz gesagt: das Therapeutenteam zu leiten.

Die persönliche Betreuung durch Ihren Tutor oder Ihre Tutorin wird Ihnen helfen, die Qualität Ihrer akademischen Arbeit und Ihrer Masterarbeit zu steigern.

Zulassung

Das MDT-Programm richtet sich an Zahnärzte und Zahntechniker (Bachelor oder „Zahntechnikermeister“), die hochqualifizierte Kenntnisse im Bereich der Dental Technology erwerben möchten.

Im Rahmen des Programms erhalten die Studierenden ein tiefes Verständnis für Bewertungsverfahren, Planung und wissenschaftliche Evaluierung von komplexen Behandlungen, die Zahnersatz erfordern. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den Synergiepotenzialen verschiedener Behandlungsregime sowie auf der digitalen Optimierung bestehender Therapieoptionen mit einem starken Fokus auf wissenschaftliche Aspekte.

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Absolventen den akademischen Titel „Master of Science (MSc.) in Dental Technology“.

Voraussetzungen

Berufserfahrung

Universitätsabsolventen benötigen mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Zahnarzt oder Zahntechniker (Bachelor), um für die Zulassung in Betracht gezogen zu werden.
„Zahntechnikermeister“ (oder gleichwertige Qualifikation im Ausland) benötigen mindestens vier Jahre Berufserfahrung als Zahntechniker.

Akademischer Abschluss/Berufszulassung

Erfolgreiche Bewerber für das MDT-Programm verfügen über:

  • Ein Universitätsdiplom (Bachelor) – Zahnärzte zusätzlich eine Lizenz zur Ausübung des Berufs als Zahnarzt.
  • Ein Zeugnis über den Abschluss als „Zahntechnikermeister“ oder eine gleichwertige Qualifikation im Ausland.

Sprachkenntnisse

Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die keinen Abschluss von einer Universität haben, an der der gesamte Unterricht auf Englisch erfolgt, müssen eines der folgenden Sprachzertifikate (oder ein gleichwertiges) zusammen mit ihrer Bewerbung einreichen:

Bewerbung

Bewerber füllen das MDT-Online-Bewerbungsformular aus und reichen die erforderlichen Unterlagen über die MDT-Website ein. Nach Absenden der Online-Bewerbung erhalten Sie folgende E-Mail-Kommunikation:

  • Sofortige Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbung.
  • Eine Folgemail mit der Bestätigung der bereits eingegangenen Unterlagen sowie Informationen zu noch ausstehenden Dokumenten und ggf. einem persönlichen Telefongespräch.

WICHTIG: „Zahntechnikermeister“ und gleichwertige Qualifikationen im Ausland müssen eine separate schriftliche und mündliche Prüfung ablegen, um die Eignung für das Programm zu überprüfen.

Erforderliche Unterlagen

Folgende Unterlagen müssen mit der Bewerbung eingereicht werden:

  • Universitätsdiplom für Universitätsabsolventen oder Zeugnis der „Zahntechnikermeister“-Prüfung oder gleichwertige Qualifikation *
  • Für Zahnärzte: Die Lizenz, die Sie zur Ausübung des Berufs als Zahnarzt in Ihrem Land berechtigt*
  • Nachweis über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung für Universitätsabsolventen und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung für „Zahntechnikermeister“ (oder gleichwertiger Abschluss)
  • Nachweis über Englischkenntnisse
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben (von einem Mentor, Professor oder Arbeitgeber)
  • Passfoto
  • gegebenenfalls: Nachweis über Gasthörerschaft oder Teilnahme an einer universitären Weiterbildung

*falls zutreffend: mit offizieller Übersetzung ins Englische oder Deutsche.

Interview

Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen laden wir qualifizierte Kandidaten zu einem persönlichen Interview ein. Ziel des Gesprächs ist es, ein besseres Verständnis für Ihre Persönlichkeit, Ihre Berufserfahrung, Ihre Erwartungen und Ihre Motivation zu gewinnen.

Wir benachrichtigen Sie per E-Mail und vereinbaren ein Interview per Zoom.

Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Beruflich qualifizierte Bewerber müssen eine Eignungsprüfung ablegen, um am Masterstudiengang in Dental Technology teilnehmen zu können.

Der Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss bis zum 01. Februar für die Immatrikulation im Sommersemester desselben Jahres und bis zum 01. August für die Immatrikulation im Wintersemester desselben Jahres eingereicht werden.

In der Eignungsprüfung müssen die Bewerber ein Wissen nachweisen, das dem eines Bachelor-Abschlusses in Dental Technology oder einem vergleichbaren Fachbereich entspricht, der für den Masterstudiengang Dental Technology erforderlich ist. Die Eignungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und wird in englischer Sprache durchgeführt.

Programm Module

Programm Module

Folgende Pflichtmodule werden abgedeckt:

  • Dental Technology – Manufacturing, Digital Applications, Materials, Science
  • Material Science
  • Digital Design and Planning
  • Case Documentation
  • Dental Technology – Patient Treatment Procedures for Dental Technicians
  • Hygiene and Regulations
  • Patient Handling
  • Scientific Methods I
  • Process Management within a Therapeutic Team
  • Anatomy, Physiology and Oral Diseases
  • Dental Technology – CAD/CAM Procedures
  • Scientific Methods II
  • Complex Workflows for Immediate Restorations on Implants
  • Quality Management
  • Offering Consulting Services for Clinicians
  • Economic Lab Management
  • Manufacturing of Dental Restorations
  • Master Thesis

Im Verlauf des Programms müssen Sie Ihr erworbenes Wissen durch schriftliche Prüfungen, Projektarbeiten, Präsentationen und den Nachweis praktischer Fähigkeiten unter Beweis stellen. Jede*r Studierende muss eine theoretische Masterarbeit (entweder eine Literaturübersicht oder eine klinische Studie) sowie etwa 10 Fälle von Zahnersatzbehandlungen abschließen – die Abgabefrist hierfür ist das Ende des dritten Studienjahres. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten Sie Ihre Abschlussurkunden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie.

Modulbeschreibungen

Dental Technology – Manufacturing, Digital Applications, Materials, Science

In diesem Modul werden der aktuelle Wissensstand im Bereich der Dentaltechnologie sowie die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen vermittelt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des ersten Moduls auf der Rolle desder Zahntechnikerin im therapeutischen Team und auf der Interaktion von therapeutischen Ansätzen und Materialien.

Material Science

Dieses Modul konzentriert sich auf die wissenschaftliche Beschreibung und Untersuchung der in der Zahnmedizin verwendeten Materialien. Besonderes Augenmerk wird auf die objektive Bewertung klinischer Reaktionen, die Potenziale sowie die Grenzen bei der Prüfung neuer Materialien gelegt.

Digital Design and Planning

In diesem Modul werden Softwareprodukte hinsichtlich ihrer Qualität und Effizienz für die vollständige und korrekte Übertragung einer digital geplanten Behandlung kritisch diskutiert.

Die Anwendung dieser Softwareprodukte wird in Workshops trainiert, darunter das Erstellen eines virtuellen Patienten aus verschiedenen Datensätzen (z.B. CT, DVT, MRT, optischer 3D-Oberflächenscan). Zusätzlich werden weitere Potenziale sowie eine Risiko-Nutzen-Analyse der digitalen Planung an virtuellen Patienten vermittelt.

Case Documentation

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Dokumentation klinischer Fälle und vermittelt den Studierenden Informationen zur Bedeutung der Dokumentation, insbesondere vor und nach der Eingliederung medizinischer Restaurationen. Die Dokumentation von Fällen wird anhand verschiedener Dokumentationsmethoden (Protokollführung, Zahnfotografie und Videoaufzeichnung in 2D und 3D) praxisnah trainiert. Ziel ist es, die Dokumentation und Bewertung von Patientenfällen mit integrierten zahnmedizinisch hergestellten Restaurationen gemäß aktuellen wissenschaftlichen Standards zu gewährleisten.

Dental Technology – Patient Treatment Procedures for Dental Technicians

In diesem Modul lernen Sie, nicht-invasive Behandlungsschritte an Patienten durchzuführen, wie z. B. funktionelle und ästhetische Versuche mit Zahnrestaurationen, Anpassung des Okklusions, Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferbeziehung, Zusammenbau und Demontage von Implantatabutments, Bestimmung der Zahnfarbe und des Weichgewebes, Anpassung eines Gesichtsbogens sowie konventionelle und digitale Zahn- bzw. Kieferabdrücke. Das Training erfolgt an Phantomköpfen.

Um nicht-invasive Behandlungsschritte an Patienten nach Abschluss des Masterprogramms durchführen zu können, müssen Sie in Ihrem Heimatland die rechtlichen Klarstellungen und Genehmigungen auf Länderebene einholen.

Hygiene and Regulations

In diesem Modul werden alle hygienischen Standards für die Durchführung zahnmedizinischer Therapieschritte an Patienten vermittelt. Sie entwickeln die Kompetenz, länderspezifische Normen und Gesetze für erforderliche Hygienestandards und -maßnahmen in Ihrem Arbeitsumfeld eigenständig zu identifizieren und umzusetzen.

Patient Handling

In diesem Modul wird die Beziehung zwischen Zahntechniker und Patient betrachtet, die oft durch Informationsasymmetrien geprägt ist. Sie lernen verschiedene Kommunikationswerkzeuge kennen und reflektieren, wie wichtig eine effektive Kommunikation mit Patient für den langfristigen Erfolg der zahnmedizinischen Behandlung ist.

Scientific Methods I

In diesem Modul lernen Sie die Regeln wissenschaftlicher Praxis kennen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in wissenschaftlichem Schreiben, grundlegender Statistik sowie Literaturrecherche, kritischer Reflexion bestehender Literatur und deren objektiver Bewertung.

Process Management within a Therapeutic Team

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der strukturierten und effizienten Kommunikation innerhalb des therapeutischen Teams, die für die Umsetzung einer komplexen multidisziplinären Therapie von großer Bedeutung ist. Sie werden Ihre eigenen Verantwortlichkeiten sowie die der anderen Therapeuten im Team erkennen. Besonders werden Sie Kompetenzen im Bereich des professionellen Projekt- und Personalmanagements erwerben, insbesondere im Aufbau und der Kontrolle von Verantwortungs- und Kommunikationsstrukturen, der Risiko-Nutzen-Analyse sowie im Konfliktmanagement.

Anatomy, Physiology and Oral Diseases

Um nicht-invasive therapeutische Schritte anzuwenden, müssen Sie Kenntnisse über die Kaumuskulatur, die Gesichtsstruktur und oral manifestierte Erkrankungen haben. Dies wird sowohl theoretisch als auch praktisch an menschlichen Präparaten vermittelt.

Dental Technology – CAD/CAM Procedures

Dieses Modul konzentriert sich auf einen vollständig digitalen Workflow bis hin zur Herstellung von Zahnrestaurationen am Behandlungsstuhl. Sie werden die Möglichkeiten und Einschränkungen von CAD/CAM-Systemen kennenlernen, wobei ein besonderer Fokus auf den Grenzen bei der Auswahl von Zahnmaterialien liegt. Zur Effizienzsteigerung lernen Sie, eine strukturierte Risiko-Nutzen-Analyse von Fall zu Fall anzuwenden, um digitale und konventionelle Optionen zu vergleichen und zu bewerten.

Scientific Methods II

Das Modul „Scientific Methods II“ baut auf den Inhalten von „Scientific Methods I“ auf. Sie werden in fortgeschrittene Statistik und klinisches Studiendesign eingeführt. Darüber hinaus lernen Sie, wie man Fehler in wissenschaftlichen Publikationen erkennt und damit umgeht.

Complex Workflows for Immediate Restorations on Implants

In diesem Modul lernen Sie die Vor- und Nachteile von Sofortrestaurationen bei Implantaten sowie deren Indikationsbereiche kennen. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, Abutments und Restaurationen bereits vor der Implantation auf Basis des virtuellen Patienten herzustellen.

Quality Management

Um wirtschaftlich zu arbeiten, müssen die Anforderungen an ein gut und effizient funktionierendes Zahnarztpraxismanagement berücksichtigt werden. Dazu gehört die Identifikation von Kernprozessen, Methoden des Qualitätsmanagements, die Definition von Qualitätsparametern für externe Waren/Dienstleistungen sowie die abschließende Qualitätssicherung der patientenspezifischen Zahnersatzprodukte. Sie lernen daher, wie Sie erfolgreich effiziente Verwaltungs- und Personalstrukturen umsetzen und Risiken für Ihr Unternehmen aktiv vorbeugen können.

Offering Consulting Services for Clinicians

Dieses Modul konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung möglicher weiterer Geschäftsmöglichkeiten im Beratungsbereich. Sie lernen, wie Sie Beratung anbieten und maßgeschneiderte Inhalte effektiv präsentieren und kommunizieren können, um zukünftige Kunden zu gewinnen.

Economic Lab Management

In diesem Modul geht es um die Verbesserung der Rentabilität Ihres Zahnarztpraxen und die Integration neu entwickelter Geschäftsmodelle. Dazu werden Inhalte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb, Prozessmanagement und Führung vermittelt.

Manufacturing of Dental Restorations

In diesem Modul müssen Sie eigenständig insgesamt 10 Zahnrestaurationen in Ihrem Heimatland herstellen. Ihr Tutor wird Sie dabei über unsere eLearning-Plattform in jedem Schritt unterstützen. Die Herstellung Ihrer Restaurationen muss gemäß den in dem Modul „Fall-Dokumentation“ vermittelten Standards dokumentiert werden. Das Modul muss bis zum Ende Ihres dritten Studienjahres abgeschlossen sein.

Master Thesis

Mit den in den Modulen „Scientific Methods“ erworbenen Forschungskompetenzen müssen die Studierenden eigenständig wissenschaftliche Forschung betreiben und bis zum Ende des zweiten Studienjahres eine Masterarbeit einreichen. Sie können Ihr Forschungsthema innerhalb des Bereichs der Zahnmedizinischen Technologie frei wählen, beispielsweise eine Literaturübersicht oder eine klinische Studie. Studierende, die herausragende Masterarbeiten vorlegen, werden ermutigt und unterstützt, ihre Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.

Studiengebühren

Die jährlichen Studiengebühren für das dreijährige Programm werden in drei Raten fällig. Die erste Rate ist bei der Einschreibung zu zahlen, die zweite Rate ein Jahr nach der Einschreibung und die dritte Rate zu Beginn des fünften Semesters.

Die Studiengebühren umfassen die Universitätssemestergebühren für das gesamte dreijährige Programm sowie das RMV-Semesterticket, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschalnd ermöglicht.

Bitte beachten Sie, dass Übernachtungs- und Reisekosten NICHT in den Studiengebühren enthalten sind. Zusätzliche Kosten können durch die Teilnahme an optionalen Programmbestandteilen entstehen.

MDT-Programm

Jahresgebühren (Jahr 1): 12.000,00 EUR
Jahresgebühren (Jahr 2): 11.500,00 EUR
Jahresgebühren (Jahr 3): 11.500,00 EUR
Verlängerungsgebühr*: 500,00 EUR

*Im Falle einer Verlängerung Ihres Studiums wird eine Verlängerungsgebühr von 500 EUR pro zusätzlichem Semester (Ein Semester = 6 Monate) fällig.

Wichtiger Hinweis zu den Gebühren

Bitte beachten Sie, dass die Universität das Recht behält, die Studiengebühren zu ändern und bei Bedarf zusätzliche Änderungen vorzunehmen.

Lehrendenkollegium

Die Lehrveranstaltungen im MDT-Programm werden von herausragenden Experten aus Deutschland und dem internationalen Raum gehalten. Wir sind stolz darauf, Ihnen unser hochkarätiges Lehrendenkollegium präsentieren zu dürfen.

Unsere Liste der Lehrenden wird regelmäßig aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um stets über die neuesten Ergänzungen informiert zu sein.

  • Prof. Dr. Andreas Blaeser (Germany)
  • Ph.D. Alexandru Burde (Romania)
  • Dr. Theresa De Sousa (Germany)
  • ZTM Vincent Fehmer (Germany)
  • Dr. Peter Gehrke (Germany)
  • Dr. Steffani Görl (Germany)
  • Dr. Ralf Großbölting (Germany)
  • Prof. Dr. Ingrid Grunert (Austria)
  • Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (Germany)
  • ZTM Sascha Hein (Germany)
  • Dipl. Kfm. Christian Henrici (Germany)
  • Dr. Mischa Krebs (Germany)
  • Mr. Stefan Mischliwski (Germany)
  • Prof. Dr. Paulo Monteiro (Portugal)
  • Mr. Giuliano Moustakis (Germany)
  • Dr. Karina Obreja (Germany)
  • ZTM Thorsten Peter M.Sc. (Germany)
  • Dr. Jaqueline Pfaff (Germany)
  • Dipl. Ing. Angelika Pindur-Nakamura (Germany)
  • ZTM Udo Plaster (Germany)
  • Prof. Dr. Puria Parvini (Germany)
  • Dr. Dr. Roman Rahimi-Nedjat (Germany)
  • Prof. Dr. Martin Rosentritt (Germany)
  • Prof. Dr. Bernhard Schipp (Germany)
  • Prof. Dr. Jörg Stehle (Germany)
  • Prof. Dr. mult. Florian Thieringer (Switzerland)
  • Dr. Georgia Trimpou (Germany)
  • Dr. Nadine von Krockow (Germany)
  • PD Dr. Paul Weigl (Germany)
  • ZTM Marie Witt (Germany)